Tango tanzen wurde vom Mainstream weitgehend vergessen, auch in Buenos Aires, ungefähr zwischen den späten 50er und den späten 80er Jahren. Viele Leute, die ihn in den 40er und 50er Jahren getanzt hatten, machten eine lange Pause. Einige Leute tanzten trotz der mangelnden Popularität weiter, aber es gab so gut wie keinen Zustrom von neuen Leuten. In den späten 1980er Jahren begann der Tango ein Comeback, und junge Leute begannen, sich dafür zu interessieren. Als ich in den 1990er Jahren zum ersten Mal nach Buenos Aires ging, waren die meisten Tangotänzer*innen entweder älter als 60 oder jünger als 30. Das Tanzen der älteren Generation unterschied sich deutlich von dem der jüngeren Leute. Viele Leute erkannten das, führten es aber auf einen Unterschied in den Jahren der Erfahrung zurück. Aber ich sah deutlich, dass nur Jahre der Übung die Diskrepanz nicht erklären konnten. Da war etwas Anderes am Werk. Ich entdeckte dann, wie ich in anderen Abschnitten erkläre, dass die Alten von Natur aus besser liefen als die jüngeren Generationen, was ein großer Faktor für das höhere Niveau ihres Tanzens war. Aber ein weiterer Faktor war die Tatsache, dass sie das goldene Zeitalter des Tangos miterlebt hatten und daher ein viel schärferes Gespür dafür hatten, was gutes Tanzen ausmacht. Selbst im goldenen Zeitalter des Tangotanzes war es eine eher intuitive Kunst geblieben, ohne dass jemand jemals seine grundlegenden Prinzipien artikuliert oder organisiert hätte. Heute ist man in der Lage, viel analytischer zu sein. Aber damals wussten die Leute intuitiv viel besser, was guter und was schlechter Tango ist, vor allem, weil es die Musik und der Tanz der damaligen Zeit war.
Ich hatte das Glück, dass viele der Alten, die wahrscheinlich meine Besessenheit von diesem Tanz bemerkten, mir freiwillig Kommentare und Ratschläge gaben, auch wenn ich keinen Unterricht bei ihnen nahm. Am Anfang wusste ich es nicht sehr zu schätzen. Ich war zu arrogant, und verstand auch nicht, warum diese Dinge wichtig waren. Aber mit der Zeit begann das, was sie sagten, einen Sinn zu ergeben. Diese Sprüche, die sich aus irgendeinem Grund in meinem Kopf festgesetzt hatten, halfen mir schließlich sehr, einige tiefere Prinzipien dieses Tanzes zu verstehen. Ich kann diese Sprüche niemandem zuordnen – ich kenne nicht einmal die Namen von allen, mit denen ich gesprochen habe, und die meisten dieser Sprüche wurden von verschiedenen Leuten wiederholt. Sie sind eher wie Volksweisheiten über den Tango, die für viele Alteingesessene Sinn machen, aber für die jüngeren Generationen vielleicht nicht so offensichtlich sind. Ich werde hier die Sprüche auflisten, die mir am allgemeinsten und relevantesten erscheinen, mit einer Übersetzung und einigen Kommentaren zu jedem.
„El tango es uno.“
„Der Tango ist eins“ oder „Es gibt nur einen Tango“.
Das ist meiner Meinung nach der wichtigste Spruch der Alten, der heute wahrscheinlich sehr kontrovers klingen wird. Er weist darauf hin, dass das Tangotanzen ein gewisses Wesen hat, dass das, was „guter Tango“ ist, nicht beliebig ist. Heutzutage werden viele Menschen dieser Auffassung widersprechen, denn wir leben im Zeitalter des extremen Relativismus in der Kunst. Ich werde mich hier nicht wiederholen – eine Diskussion dieses Themas findet sich in den Abschnitten Allgemeine Grundsätze und Tango und Bewusstseinsentwicklung.
„Para bailar bien el tango, hay que aprender a caminar bien.“
„Um gut Tango zu tanzen, muss man lernen, gut zu gehen.“
„Bailar el tango es caminar como uno camina en la calle.“
„Tango tanzen heißt, so zu gehen, wie man auf der Straße geht.“
Ich führe diese beiden Sprüche absichtlich zusammen auf. Auf den ersten Blick scheinen sie sich zu widersprechen, aber es stellt sich heraus, dass sie ein und dasselbe bedeuten. Wie können diese beiden Aussagen wahr sein? Wenn alles, was man tun muss, ist, so zu gehen, wie man auf der Straße geht, was kann man dann über das Gehen lernen? Und wenn man lernt, wie man für den Tango geht, geht man dann nicht anders, als man auf der Straße geht? In diesem Paradoxon liegt ein Schlüssel zum evolutionären Potential des Tangos (siehe Tango und Bewusstseinsentwicklung). Gut gehen zu lernen, bedeutet nicht, irgendeinen speziellen Tango-Gang zu lernen, sondern allgemein besser gehen zu lernen. Wie ich immer wieder erwähne, entwickeln die meisten Menschen heutzutage nicht den optimalen Gebrauch ihres Körpers. Gut stehen und gehen zu lernen bedeutet, die unnatürlichen Bewegungsmuster loszuwerden, die richtige Koordination des Muskel-Skelett-Systems besser zu entdecken. Ein solcher Prozess verbessert gleichzeitig den Tango und das Gehen auf der „Straße“. (Für eine ausführlichere Erörterung dieses Themas siehe Persönlicher Hintergrund / Übersicht und Körperarbeit).
„Tango es: compas, elegancia.“
„Tango ist: Rhythmus, Eleganz.“
Dies ist wohl die klassischste und prägnanteste Definition des Tangos. Sie drückt zwei wesentliche Qualitäten eines guten Tangos aus: eine subtile Verbindung zur Musik und eine kontinuierliche Vereinfachung der Mittel und eine Verfeinerung des Aufwands, die sich, angewandt auf Bewegung und Partnerverbindung, als Eleganz manifestieren.
„El tango no es sobre la choreografia.“
„Beim Tango geht es nicht um Choreographie.“
Dieser Kommentar ist eine häufige Reaktion auf Profis, die eine offensichtlich choreografierte Routine vorführen. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass spontanes, improvisiertes Tanzen ein wesentlicher Aspekt des Tangos ist. Ich hörte einmal einen Mann sagen: „Wenn du schon eine Choreografie machst, dann lass es wenigstens wie eine Improvisation wirken.“
„La pista es mas dura.“
„Die Tanzfläche ist die härteste.“
Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass es eine größere Herausforderung ist, in einer Milonga gut zu tanzen als auf der Bühne oder in einer Unterrichtssituation. Ein Grund dafür ist, dass man auf der Tanzfläche improvisieren, auf die Bewegungen anderer Paare reagieren und seinem*r Partner*in ein angenehmes Erlebnis bieten muss, was beim Bühnentanz nicht erforderlich ist. Ein weiterer Grund ist, dass man in einer Milonga vor anderen Tangotänzer*innen tanzt, die alle eigenen Stärken und Schwächen viel besser sehen als das uneingeweihte Theaterpublikum.
„Este esta bailando para las mesas.“
„Diese*r hier tanzt für die Tische.“
Dies ist eine Kritik an Tänzer*innen, die sich offensichtlich mehr um die Wirkung auf die Zuschauer an den Tischen kümmern als um ihr eigenes Erlebnis und das ihres*r Partner*in. In unserer von Narzissmus geplagten Kultur ist das ein häufiges Problem. Ich selbst bin davon noch nicht ganz geheilt.
„El tango es para bailar tomado.” „Mas de 10 centimetros no es el tango verdadero.”
„Tango muss in einer Umarmung getanzt werden.“ „Mehr als 10 Zentimeter ist nicht der wahre Tango.“
Dies macht deutlich, dass der Tango von Natur aus ein Tanz in enger Umarmung ist. 10 Zentimeter sind etwa 4 Zoll, was ungefähr der maximale Abstand zwischen den Partner*innen ist, bevor die Verbindung aufhört, sich wie eine Umarmung anzufühlen. Mehr dazu in Partnerverbindung.
„El gusto es en la marca.“
„Die Essenz liegt in der Führung.“
Die Kommunikation zwischen den Partner*innen ist wahrscheinlich die größte Quelle des Vergnügens an diesem Tanz. Das Kennzeichen eines*r guten Tänzer*in ist viel mehr die Subtilität und Präzision des Führens und Folgens als die Anzahl der verschiedenen Schritte, die man ausführen kann.
„Muchas saben seguir, pocas saben acompañar.“
„Viele wissen, wie man folgt, wenige wissen, wie man begleitet.“
Dieser Kommentar bezieht sich auf den Unterschied zwischen der Fähigkeit eines*r Folgenden, einer Schrittfolge zu folgen, im Gegensatz zu der Fähigkeit, eine Bewegung kontinuierlich zu begleiten. Letzteres ist eine viel subtilere Fähigkeit. Sie ist eine Parallele zum „Folgen und Nachgeben“ im Tai Chi und ist ähnlich schwierig zu entwickeln. Ein*e gute*r Führende*r begleitet auch die Bewegung der Folgenden (siehe Synchronizität in Partnerverbindung).
„Hay que hacer lucir a la mujer.”
„Man muss die Frau leuchten lassen.“
Dies ist ein Hinweis darauf, dass ein*e gute*r Führende*r „die Folgende tanzt“, das heißt, dass er alles von der Basis ihrer Bewegungen, ihrem eigenen Rhythmus und ihrer Komfortzone aus macht. Dadurch lässt er sie am freiesten und bequemsten tanzen, im Gegensatz zu jemandem, der die Folgenden in erster Linie dazu benutzt, seine Lieblingsschritte zu führen. Dieselbe*n Folgende*n, besonders wenn sie nicht sehr fortgeschritten ist, werden beim Tanzen mit einem*r guten Führenden viel besser aussehen als mit einem*r mittelmäßigen.
„Para el baile.“ „Hace pausa.“
„Stoppe den Tanz.“ „Mache eine Pause.“
Die Pause ist ein wichtiges Element des fortgeschrittenen Tangotanzens, das sofort eine Tür zu einer anspruchsvolleren Musikalität, einer tieferen Partnerverbindung und mehr Spontanität in der Improvisation öffnet. Während meiner ersten Tanzjahre haben mir einige Alte immer wieder gesagt, ich solle langsamer werden, anhalten, ich würde rennen. Damals wusste ich nicht, was sie meinten, und erst Jahre später begann ich es zu verstehen. Zu lernen, wie man pausiert, hat mein Tanzen völlig verändert. Mehr über die Pause findet sich unter Musikalität und Stille im Abschnitt Partnerverbindung.
„Para bailar bien el tango, hay que saber pararse derecho.”
„Um gut Tango zu tanzen, muss man gerade stehen können.“
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der Tango den richtigen, natürlichen Einsatz des Körpers verlangt. Man braucht eine gute Körperhaltung, um den oder die Partner*in zu umarmen und sich gleichzeitig frei bewegen zu können. Zurzeit sind solche Bedingungen selten, da die meisten Führenden eine etwas gebeugte Haltung einnehmen. Dadurch berühren sich die Köpfe der Partner*innen und verhindern eine richtige Bewegungsfreiheit. Auch Folgende haben oft ein Problem mit dem aufrechten Stehen, allerdings auf andere Weise: Um den Kontakt mit den Knien und Füßen des*r Partner*in zu vermeiden, müssen sie meist die Krümmung des Rückens übertreiben, den Hintern „rausstrecken“. Mehr dazu in Körperarbeit.
„El tango hay que caminar; los pasos – a lo ultimo.”
„Man muss den Tango gehen; die 'Schritte' sind am wenigsten wichtig.“
Dies ist ein Ausdruck der Tatsache, dass die Essenz des Tangos das gemeinsame Gehen ist. Einige Puristen in Buenos Aires glauben, dass Tango genau das ist – musikalisches Gehen in einer Umarmung – und dass alle „Figuren“ Verunreinigungen sind. Eine etwas weniger extreme traditionelle Ansicht ist, dass man den größten Teil des Tangos einfach gehen sollte, mit nur ein paar komplexen Figuren, normalerweise am Ende. Meine eigene Erfahrung hat mir gezeigt, dass die Rückkehr zum einfachen Geradeausgehen während eines Liedes essentiell ist, um eine gute Verbindung mit dem*r Partner*in wiederherzustellen, die dazu neigt sich aufzulösen, während man komplexere Figuren ausführt. Aber auch die Figuren selbst sind nur dann gut, wenn sie durch einfaches Gehen erreicht werden, durch Schritte hier und da, nicht anders als wenn man geradeaus geht.
„El tango esta en el piso.“
„Tango liegt auf dem Boden.“
Dies ist ein weiterer Hinweis auf die Tatsache, dass reiner Tango nur Gehen ist, denn es bedeutet, dass alle Figuren einfach Kombinationen von Fußstellungen und Gewichtsverlagerungen sind. Die Eleganz des Tangos verdankt sich weitgehend dieser Tatsache. Deshalb sind beim guten Tanzen die Oberkörper ruhig, während die Füße die Musik ausdrücken. Gegenwärtig sieht man oft ein Anlehnen und Beugen der Oberkörper, ein Bewegen der Arme und ein Anheben der Knie, was alles der Reinheit der Kunstform abträglich ist.
„Cadencia.“
„Kadenz“.
Dies ist ein Begriff, der eine gute rhythmische Bewegung im Körper, einen guten „Schwung“ im Schritt und die Gewichtsverlagerung beschreibt.
„Ahora no caminan – corren o caen.“
„Im Moment gehen sie nicht – sie rennen oder fallen.“
Dies ist eine häufige Kritik an der jüngeren Generation von Tänzer*innen, die ich von vielen Alten gehört habe. Ein häufiges Urteil, das ich zahlreiche Male nach dem Auftritt eines jungen Tänzers gehört habe, ist „este no sabe caminar“ – „dieser weiß nicht, wie man geht“. Die Tänzer*innen der alten Zeit waren nicht nur zu einem besseren natürlichen Gang fähig, sondern sie konnten auch sofort erkennen, wenn jemand ihn nicht hatte. Das Problem ist, dass sie nicht wussten, wie man es lehrt, so dass die jüngeren Tänzer*innen, einschließlich mir, es selbst herausfinden müssen. Ich verstand schließlich, dass „Rennen“ und „Fallen“ (von einem Fuß auf den anderen) aus der Unfähigkeit resultieren, die eigene Gewichtsverlagerung zu kontrollieren, aus der Unfähigkeit, den Schritt zu verlangsamen und in der Mitte anzuhalten.
„Primero el pie, después el cuerpo.”
„Erst der Fuß, dann der Körper.“
Dies ist ein Versuch, gutes Gehen zu lehren oder zu erklären, den ich von vielen Alten gehört habe. Einige meiner älteren Lehrer*innen waren unerbittlich darin, die Schüler*innen dazu zu bringen, zuerst den Fuß aufzusetzen und erst dann den Rest des Körpers darüber zu bewegen. Diese Leichtigkeit des Schritts ist in der Tat ein Aspekt des guten Gehens, bei Tieren wie bei Menschen – kein Tier in der Wildnis wirft sein Gewicht gleichzeitig mit dem Schritt auf den Fuß. Aber der Fuß bewegt sich nicht losgelöst vom Körper, sonst würde der oder die Partner*in ihn nicht spüren. Zu oft wird das „zuerst den Fuß“ künstlich gemacht und stört eigentlich, wie jede Künstlichkeit, das gute Tanzen. Aus diesem Grund hatten sich viele jüngere professionelle Tänzer*innen und Lehrer*innen gegen diese Idee aufgelehnt, und es entwickelte sich eine langjährige Kontroverse zu diesem Thema. Die Kontroverse wird gelöst, indem man die richtigen Körperbedingungen entwickelt, so dass sich das leichte Absetzen des Fußes und die Verlangsamung der Gewichtsverlagerung leicht und natürlich anfühlen.
„Hay que caminar mas a la tierra.”
„Man muss mehr mit dem Boden gehen.“
„No hay que despegar los pies del piso.”
„Man darf die Füße nicht vom Boden abheben.“
„No hay que levantar talones.”
„Man darf die Fersen nicht heben.“
„No hay que mostrar la suela.”
„Man sollte die Schuhsohle nicht zeigen.“
Diese Ausführungen sind weitere Versuche, gutes Gehen zu erklären. Je fester die Verbindung zum Boden ist, desto weniger heben die Füße vom Boden ab. Genauer gesagt, sollte beim Vorwärtsgehen die Ferse des hinteren Fußes den Boden erst dann verlassen, wenn das gesamte Gewicht auf dem vorderen Fuß liegt. Dies fällt den meisten Menschen heutzutage schwer, weshalb die Gewichtsverlagerung schwer zu kontrollieren ist und die Menschen schließlich „rennen“.
„El tango hay que bailar bien enfrentados.”
„Tango soll direkt vor dem*r Partner*in getanzt werden.“
Das ist natürlich eine der am meisten vergessenen Bemerkungen der Alten, denn nur sehr wenige Menschen können das heute noch. Die einzigen, für die es relativ leicht ist, sind Menschen mit großen Bäuchen. Nichtsdestotrotz, wenn die richtigen Körperbedingungen entwickelt werden, wird es möglich, von Angesicht zu Angesicht zu tanzen, auch wenn es keinen Puffer eines Bauches gibt, der dabei hilft (siehe Partnerverbindung).
„La mujer que baila mirando a la izquierda, esta bailando de memoria.”
„Die Frau, die mit Blick nach links tanzt, tanzt aus dem Gedächtnis.“
Dies ist ein übertriebener Kommentar – es ist möglich zu folgen und nicht „aus dem Gedächtnis“ zu tanzen, auch wenn man nach links schaut. Allerdings drückt dieser Kommentar (der von einer Frau stammt) das Gefühl aus, dass das Drehen des Kopfes nach links (wie es im modernen geschlossenen Stil üblich ist) nicht die richtige Verbindung ermöglicht.
„Esta buscando monedas.“
„Er ist auf der Suche nach Münzen.“
Dies ist eine häufige Kritik an den Führenden, die nicht aufhören können, auf die Füße zu schauen, während sie tanzen. Es verweist wieder auf die aufrechte Haltung als die richtige Art, Tango zu tanzen.
„El tango te tiene que darte la piel de gallina, si no – no va.“
„Beim Tango muss man eine Gänsehaut bekommen, wenn nicht – dann ist es nicht richtig.“
Dies ist der Ausruf eines der Milongueros in dem Film „Tango: Baile Nuestro“. Er erinnert daran, dass Tango vor allem ein außergewöhnliches Erlebnis ist.